Julia Kuhlmann

Schutz vor Verleumdung: Wie Ärzte gegen negative Rezensionen vorgehen können

Bewertungsportale wie Jameda, Sanego oder Google sind aus dem digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Patienten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Ärzten zu teilen und anderen bei der Suche nach einem passenden Mediziner zu helfen. Doch was passiert, wenn diese Bewertungen falsche Behauptungen enthalten und den guten Ruf eines Arztes schädigen? Hier kommen die …

Schutz vor Verleumdung: Wie Ärzte gegen negative Rezensionen vorgehen können Weiterlesen »

Off-Label-Use in der Medizin: Rechtliche Grundlagen, das Nikolaus Urteil und Unterstützung für Ärzte

Off-Label-Use-Antrag an Krankenkasse: Das Nikolaus Urteil und Ihre Möglichkeiten Off-Label-Use – ein Thema, das in der ärztlichen Praxis immer wieder für Diskussionen und Fragen sorgt. Als Ärzte stehen wir vor der Herausforderung, Arzneimittel außerhalb ihrer zugelassenen Anwendungsgebiete zu verschreiben, wenn dies im besten Interesse unserer Patienten liegt. Dieser Prozess erfordert jedoch Sorgfalt, Wissen und in …

Off-Label-Use in der Medizin: Rechtliche Grundlagen, das Nikolaus Urteil und Unterstützung für Ärzte Weiterlesen »

Selbstbestimmungsrecht

Abwägung zwischen Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht – Die Bedeutung der Information über alternative Behandlungsoptionen

Der Grundsatz der Therapiefreiheit gestattet Ärzten, bei der Behandlung ihrer Patienten die Therapiemethode ihrer Wahl zu bestimmen. Parallel dazu verlangt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, dass dieser, soweit möglich, selbst darüber entscheiden kann, welche ärztliche Behandlung er durchlaufen möchte. Diese beiden Prinzipien, die Therapiefreiheit des Arztes und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, stehen im Konflikt, wenn es …

Abwägung zwischen Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht – Die Bedeutung der Information über alternative Behandlungsoptionen Weiterlesen »

Digitalisierung

Die Zukunft des Gesundheitswesens: Digitalisierung trifft auf Herausforderung

Das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG)“ trägt eine zentrale Bedeutung für das Gesundheitswesen in Deutschland. Doch welche Änderungen bringt es mit sich, und wie wirken sich diese auf die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten aus?   Elektronische Patientenakte (ePA): Ein komplexes Unterfangen  Medikationsplan: Ärzte müssen einen Medikationsplan in der ePA erstellen, wenn der …

Die Zukunft des Gesundheitswesens: Digitalisierung trifft auf Herausforderung Weiterlesen »

Zeitmanagement §106d SGB V

Ein weniger bekannter Überprüfungsprozess im Bereich der ärztlichen Tätigkeit: Wichtige Informationen für Sie

In der Medizin gibt es zahlreiche Mechanismen zur Kontrolle und wir möchten uns heute auf eine der weniger bekannten Überprüfungen, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Deutschland durchgeführt werden, fokussieren. Dieser Prozess ist darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass Ärzte ihre Arbeitszeiten angemessen einhalten und die Patientenzahlen im Einklang stehen. Es ist von großer Bedeutung zu …

Ein weniger bekannter Überprüfungsprozess im Bereich der ärztlichen Tätigkeit: Wichtige Informationen für Sie Weiterlesen »

Richtgrößenprüfung

Regressschutz und der Vorrang der Richtgrößenprüfung: Ein aktueller Blick auf die Rechtsprechung

Richtgrößenprüfungen im Fokus: Definition: Die Richtgrößenprüfung ist eine Methode zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Sie wird von den Krankenkassen durchgeführt, um zu prüfen, ob die Ärzte ihre Leistungen nach den vereinbarten Standards erbringen. Die Richtgrößenprüfung basiert auf den sogenannten Richtgrößen, die von den Krankenkassen und den Ärzten gemeinsam festgelegt werden. Die Richtgrößen sind verbindliche Vorgaben für …

Regressschutz und der Vorrang der Richtgrößenprüfung: Ein aktueller Blick auf die Rechtsprechung Weiterlesen »

Regress für unzulässige Arzneimittelverordnung: Neue Entscheidung bringt finanzielle Entlastung für Ärzte

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen eine positive Nachricht mitteilen zu können, die sich auf die Regresse bei unzulässigen Arzneimittelverordnungen bezieht. Ein aktuelles Urteil hat ergeben, dass Ärzte nun finanziell entlastet werden und nur die Differenz zwischen den Kosten der unzulässigen Arzneimittelverordnung und einer wirtschaftlichen Alternative zahlen müssen. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung …

Regress für unzulässige Arzneimittelverordnung: Neue Entscheidung bringt finanzielle Entlastung für Ärzte Weiterlesen »

Impfstoff-Verordnungen: Regressrisiken und Wirtschaftlichkeit

Am 29.06.2022 hat das Bundessozialgericht (Urteil des Bundessozialgerichtes vom29.06.2022 – B 6 KA 14/21 R) eine Entscheidung getroffen, die verdeutlicht, wie wichtig die Wirtschaftlichkeit in der ärztlichen Verordnungspraxis ist und welche Regressrisiken damit verbunden sind. Eine Arztpraxis wurde aufgrund einer unwirtschaftlichen Verordnung von Ersatz-Impfstoffen zu einem Regress in Höhe von 24.394,91 Euro verurteilt. In diesem …

Impfstoff-Verordnungen: Regressrisiken und Wirtschaftlichkeit Weiterlesen »

EBM-Ziffern Schach

Im Netz der EBM-Ziffern: Ärzte als Spielfiguren im absurden Krankenkassen-Schach

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Manchmal fühlt sich das deutsche Gesundheitssystem an wie ein Schachspiel, nur dass die Regeln von Zauberern geschrieben wurden, die sich an der Absurdität der Welt erfreuen. Im Zentrum dieses Spiels stehen die Ärzte, die nicht nur Heiler, sondern auch unwillige Schachfiguren sind. Sie sind die Bauern, die Könige und die Königinnen …

Im Netz der EBM-Ziffern: Ärzte als Spielfiguren im absurden Krankenkassen-Schach Weiterlesen »

Regressschutzprogramm für Ärzte: Regressforderungen der Krankenkassen absichern

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Als Ärzte stehen wir heutzutage vor vielen Herausforderungen. Eine Herausforderung, mit der Ärzte in der heutigen Zeit konfrontiert sind, ist die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Einführung der elektronischen Patientenakte und die verstärkte Nutzung von Telemedizin stellen neue Anforderungen an die Arbeitsabläufe in Arztpraxen und Krankenhäusern. Es ist wichtig, dass Ärzte …

Regressschutzprogramm für Ärzte: Regressforderungen der Krankenkassen absichern Weiterlesen »

Scroll to Top